Branchendaten des gärtnerischen Fachhandels

Mehr als die Hälfte aller Zierpflanzenbaubetriebe in Deutschland sind Einzelhandelsgärtnereinen. Aus reinen Produktionsgärtnereien haben sich im Laufe der Zeit moderne Handels- und Dienstleistungsbetriebe mit starker Kundenorientierung entwickelt. Obwohl die eigene Produktion zwar in einigen Regionen an Bedeutung verloren hat, ist sie für viele Einzelhandelsgärtnereien - gerade im ländlichen Raum - nach wie vor unverzichtbar.

Mit kompetenter Fachberatung in den Einzelhandelsgärtnereien, GartenBaumschulen, Blumenfachgeschäften und Gartencentern lassen sich überzeugende Komplettlösungen für Balkon, Terrasse und den Garten finden. Zu allen Fragen rund um Pflanze, Garten und Umwelt erhalten die Kunden des gärtnerischen Fachhandels wertvolle Informationen und nützliche Tipps.

 

Betriebe ca. 16.500
Betriebsgrößen von 500 m² bis 12.000 m²
Beschäftigte 90.000
Umsatz Gesamtmarkt Zierpflanzen zu Einzelhandelspreisen 8,7 Mrd. €
Anteil gärtnerischer Fachhandel* am Gesamtumsatz 61%
   
Aufteilung des Gesamtmarktes nach Sortimenten  
Schnittblumen 3,0 Mrd. €
Beet- und Balkonpflanzen 1,8 Mrd. €
Gehölze 1,4 Mrd. €
blühende Zimmerpflanzen 1,1 Mrd. €
grüne Zimmerpflanzen 0,4 Mrd. €
Stauden 0,5 Mrd. €
Kräuter 0,25 Mrd. €
Blumenzwiebeln 0,25 Mrd. €
   
Pro-Kopf-Ausgaben pro Jahr 2016 106 €
Schnittblumen 37 €
Beet- und Balkonpflanzen 21 €
Zimmerpflanzen 19 €
Gehölze 17 €
Stauden 6 €
Kräuter 3 €
Blumenzwiebeln 3 €

                                                                                                                                                                     

* gärtnerischer Fachhandel: Gärtnerei/Baumschule, Gartencenter, Blumenfachgeschäft

Stand: Oktober 2017

Quellen: Zentralverband Gartenbau e.V., AMI Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH, Thünen Report 2 – Wirtschaftliche Bedeutung des Gartenbausektors in Deutschland