Pressearbeit des BVE weiterhin auf Wachstumskurs
Vorstandssitzung am 19. und 20. Februar in Zirndorf
Die Delegierten der Gartenbau Landesverbände kamen am 19. und 20. Februar 2013 zur Vorstandssitzung des Bundesverbandes Einzelhandelsgärtner (BVE) in Zirndorf (Mittelfranken) zusammen.
Auf der Sitzung stellte Peter Botz, Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Gartencenter (VDG), das Projekt „Mehr Pflanzenvielfalt in Deutschlands Gärten“ vor. So sollen ab 2014 in der „Woche der Pflanzenvielfalt“ regionale Wildstauden den Verbrauchern angeboten werden. „Wir unterstützen gerne das Projekt, welches die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. mit dem VDG ins Leben gerufen hat. Die bewusste Förderung der Regionalität ist eine große Chance, die Verbraucher auf sympathische Weise auf heimische Stauden aufmerksam zu machen und die Lust aufs Grün zu fördern“, sagte Jürgen Herrmannsdörfer, Vorsitzender des BVE, nach der Vorstellung des Projektes.
Michael Legrand, Projektleiter des Grünen Medienhauses (GMH) legte einen Sachstandsbericht zur Arbeit des letzten Jahres vor. Insgesamt erreichten die 19 Mediendienste des Jahres 2012, die durch das Grüne Medienhaus versandt wurden, 70 Millionen Leser in den Printmedien und 425 Millionen Seitenaufrufe im Internet. Dies bedeutet eine Steigerung von 40%. Um die Pressearbeit für den gärtnerischen Fachhandel auch weiterhin zu stärken, ist mit weiteren Verbänden eine Zusammenarbeit beschlossen worden.
Die Nachwuchswerbung war ebenfalls ein wichtiges Thema auf der Sitzung der Delegierten ein. Neben der Präsentation des derzeitigen Stands der Nachwuchswerbekampagne des Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) durch Michael Legrand wurde den Teilnehmern auch die Internetpräsenz zur Ausbildung zum Gärtner mit dem Schwerpunkt „Verkaufen und Beraten“ vorgestellt. Die Internetseite richtet sich an interessierte Jugendliche, die sich über diesen gärtnerischen Schwerpunkt informieren möchten. Hier erfahren sie alles zu den Voraussetzungen und Anforderungen, den Ausbildungsinhalten und Karrierechancen. Durch die Auflistung der Kontaktdaten der Gartenbau Landesverbände und der zuständigen Stellen für die Berufsbildung können Ausbildungsinteressierte schnell die richtigen Ansprechpartner finden. Die Internetseite wurde in Zusammenarbeit mit den Landesverbänden Gartenbau Rheinland e.V. und Gartenbau Westfalen-Lippe e.V. sowie dem Referat Bildungspolitik und Berufsbildung des ZVG entwickelt.
Die für die eigene Außendarstellung erstellte neue Webpräsenz www.bundesverband-einzelhandelsgaertner.de wurde den Delegierten ebenfalls präsentiert. Im passwortgeschützten Login-Bereich können sich die Mitgliedsbetriebe Newsletter, Merkblätter und professionelle Fotos, die in den Fotoshootings des GMH entstanden sind, herunterladen und für die eigenen Marketingzwecke nutzen.
Darüber hinaus wurden die Vorstandsmitglieder über die aktuellen politischen Themen, die durch den BVE bearbeitet werden, informiert. So diskutierten die Delegierten unter anderem über die Neuregelungen bei geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen, über den derzeitigen Stand der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung sowie über die aktuellen Themen des ZVG-Arbeitsausschusses für Umweltfragen.
Mit einem Blumenstrauß bedankt sich Jürgen Herrmannsdörfer, Vorsitzender des Bundesverbandes Einzelhandelsgärtner, bei Katja Schulte, Division Management Lechuza, für den Besuch der Firmenzentrale und die Werksbesichtigung (Foto: BVE).
Abgerundet wurde die Vorstandssitzung durch die Führung durch das Lechuza-Werk in Dietenhofen. Neben einem anschaulichen Vortrag über die Entwicklung des Betriebes konnten die Teilnehmer die Produktion von Pflanzgefäßen direkt erleben.