Netzwelt für die Einzelhandelsgärtner ausbauen

BVE-Vorstandssitzung am 24. und 25. September 2013 in Bad Kreuznach

Am 24. und 25. September 2013 war es wieder soweit: Die Delegierten der Gartenbau Landesverbände trafen zur Vorstandssitzung des Bundesverbandes Einzelhandelsgärtner (BVE) in Bad Kreuznach zusammen.

Als Gäste in der Runde der Delegierten konnte Jürgen Herrmannsdörfer, Vorsitzender des BVE, Alexander und Ludwig Kientzler von der Firma Kientzler Jungpflanzen GmbH & Co. KG  begrüßen. Das Unternehmen stellte nicht nur die Räumlichkeiten zur Verfügung, sondern lud auch zu einer Begehung des Firmengeländes und des Schaugartens ein.

Im Rahmen der Sitzung stand eine Wahl im BVE-Vorstand an. Ulrich Haage, Präsident des Landesverband Gartenbau Thüringen e.V., trat nicht mehr zur Wahl als Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes an. Ute Franke, Delegierte des Landesverbands Gartenbau Sachsen e.V., wurde einstimmig in den geschäftsführenden Vorstand gewählt. Jürgen Herrmannsdörfer bedankte sich bei Ulrich Haage für vertrauensvolle und langjährige Zusammenarbeit und begrüßte Ute Franke als neues Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes.

Werner Ollig, Vizepräsident der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG), nutzte die Gelegenheit und brachte den Delegierten sowohl die Arbeit der Gartenakademie Rheinland-Pfalz sowie der DGG näher. Es wurden dabei Möglichkeiten eruiert, wie die Zusammenarbeit in der Zukunft noch intensiver gestaltet werden könne. „Auch mit anderen Verbänden, wie zum Beispiel mit den GartenBaumschulen im Bund deutscher Baumschulen, dem Industrieverband Garten und dem Verband Deutscher Garten-Center, werden wir in Zukunft bei verschiedenen Projekten noch stärker zusammenarbeiten, um die Kräfte für unseren Berufsstand zu bündeln und so die Außenwirkung des gesamten gärtnerischen Fachhandels zu stärken“, so Jürgen Herrmannsdörfer.

Michael Legrand, Projektleiter des Grünen Medienhauses (GMH), stellte den Delegierten die Planungen für die Presseaussendungen im Jahr 2014 dar. Auch in diesem Jahr konnten die Leserzahlen  wieder gesteigert werden. So kamen mehr als 50 Millionen Leser mit den Mediendiensten des GMH in Kontakt. Da auch ansprechende Fotos einen großen Anteil an der Beliebtheit der Mediendienste des GMH ausmachen, werden auch im nächsten Jahr weitere Fotoshootings durchgeführt werden.

Der BVE wird auch weiterhin seine Servicebausteine im Internet und in den sozialen Medien ausbauen. Daher war auch die „Netzwelt“ des BVE ein wichtiges Thema auf der Sitzung. Der weiterhin steigende Gebrauch des BVE-Internetauftrittes www.bundesverband-einzelhandelsgärtner.de macht hier deutlich, dass die Mitgliedsbetriebe in den Gartenbau Landesverbänden verstärkt nach individualisierbaren Marketingbausteinen suchen, die sie passgenau für ihre Marketingzwecke nutzen können. Auch der Bedarf nach Fachinformationen in Form der BVE-Merkblätter kann im internen Bereich der Website gedeckt werden. Die für die Kommunikation mit der Verbraucheröffentlichkeit geschaffene Facebook-Seite des BVE ist ebenfalls erfolgreich und hilft auch den Mitgliedsbetrieben in den Gartenbau Landesverbänden die Kommunikation mit ihren Kunden via Facebook lebhaft zu gestalten.

2013_Netzwelt fuer die Einzelhandelsgaertner ausbauen

Die Delegierten der Gartenbau Landesverbände nehmen Alexander Kientzler (3.v.r., vordere Reihe) in ihre Mitte (Foto: BVE).

Auch die politische Arbeit des BVE war Thema im Plenum. Die Delegierten wurden zum Stand der Dinge im Bereich der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung, dem Nationalen Aktionsplan Pflanzenschutz und der Neonicotinoide informiert und diskutierten über die aktuellen Themen des ZVG-Arbeitsausschusses für Umweltfragen sowie über die Themen des ZVG-Steuerkolloquiums Gartenbau.

Der BVE stiftete einen Sonderpreis im Rahmen des Wettbewerbs Entente Florale – „Gemeinsam aufblühen“. Der Vorsitzende des BVE informierte die Anwesenden über den Preisträger und den Verlauf der Preisverleihung. Er zeigte sich sehr zufrieden und plädierte dafür, dass der BVE auch im nächsten Jahr wieder den Sonderpreis „Blühende Innenstadt“ an eine von der Wettbewerbsjury ausgewählte Stadt vergeben wird.

Der Vorstand des BVE beschloss zudem, dass der BVE auch im nächsten Jahr auf der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) in Essen mit einem eigenen Stand vertreten sein wird. Hier können sich dann Mitgliedsbetriebe der Gartenbau Landesverbände und Interessierte über die Arbeit des BVE  für die Einzelhandelsgärtnereien informieren.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch den gemeinsamen Abend in der Gärtnerei Rehner in Bad Kreuznach.


Zurück