Möglichkeiten und Chancen sozialer Netzwerke für den Gartenbau
Bundesberatertagung des BVE in Düsseldorf
Der Bundesverband Einzelhandelsgärtner (BVE) lud vom 21. bis 24. Mai 2012 zu seiner alljährlichen Beratertagung nach Düsseldorf ein. Hier wurde den Beratern von direkt absetzenden Gärtnereien aus ganz Deutschland die Möglichkeit gegeben, sich zu den aktuellen Themen aus ihrem beruflichen Alltag auszutauschen. Abgerundet wurde das Seminar durch die Vorträge externe Referenten.
Herr Heiner Esser, Geschäftsführer des Landesverbandes Rheinland e.V., begrüßte die Seminarteilnehmer im Namen der rheinländischen Gärtnerinnen und Gärtner. Im Anschluss daran stellte Herr Dr. Deters von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in seinem Vortrag den Gartenbau in Nordrhein-Westfalen und die Entwicklungen der verschiedenen Sparten vor.
Am ersten Seminartag beschäftigten sich die Seminarteilnehmer besonders mit dem Nutzen, den die gärtnerische Branche aus sozialen Netzwerken ziehen kann. Steffen Meier, Verlag Eugen UImer, stellte ein Prozessmodell für die Entwicklung einer betrieblichen Facebook-Seite sowie Trends der sozialen Netzwerke vor. Er betonte, dass die gärtnerische Branche zur Kundenansprache im Web 2.0 Geschichten erzählen sollte, um die Aufmerksamkeit der Kunden zu erlangen.
Die Chancen und Risiken der sozialen Netzwerke wurde im folgenden Vortrag von Frau Rechtsanwältin Sarah Schlösser näher beleuchtet. Sie zeigte deutlich, welche Gesetze im Umgang mit dem Web 2.0 eingehalten werden müssen. So sind neben dem Urheber- und Persönlichkeitsrecht sowohl der Datenschutz als auch das Marken- und Wettbewerbsrecht zu beachten. Es wurde deutlich, dass sich die Einzelhandelsgärtnereien vor der Nutzung von sozialen Netzwerken genau mit der rechtlichen Situation auseinander setzten müssen, um möglichen Rechtsfolgen bei Rechtsverletzungen entgegenzuwirken.
Die Teilnehmer der diesjährigen Beratertagung in Düsseldorf. (Foto: BVE)
Als Gegenpol zur Theorie wurden auch in diesem Jahr Gärtnereien in Nordrhein- Westfalen besucht. Die Betriebsleiter stellten die Entwicklung Ihrer Betriebe vor und führten die Seminarteilnehmer durch die Örtlichkeiten. Als Gruppenarbeit wurde für eine der besuchten Einzelhandelsgärtnereien eine Empfehlung zur Weiterentwicklung und strategischen Ausrichtung erarbeitet und im Plenum beraten. Die Berater nutzten diesen Programmpunkt intensiv, um die gewonnen Eindrücke und ihre Konzeptideen in der Runde zu besprechen.
Zum Abschluss der Beratertagung wurden von Frau Britta Biegler die Marktdaten Gartenbau der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) vorgestellt. Die anschließende Diskussion zeigte, dass es verlässliche Zahlen braucht, um die Marktsituation im Gartenbau korrekt darstellen zu können.
Die Tagung zeigte, wie sich die Einzelhandelsgärtnereien in Zukunft auf die sozialen Netzwerke und die daraus resultierenden Entwicklungen in der Kundenansprache einstellen müssen. Innerhalb des Seminars konnten sich die Seminarteilnehmer mit den aktuellen Themen auseinander setzen und neue Erkenntnisse für die Beratung direkt absetzender Gärtnereien in ihrer Region mitnehmen. Auch die nächste Beratertagung ist schon geplant. Sie wird vom 13. bis 16. Mai 2013 in Baden-Württemberg stattfinden.