Konsumentenansprache weiter ausbauen
BVE-Vorstandssitzung am 23. und 24. Februar 2015 in Veitshöchheim
Die Delegierten aus den Gartenbau Landesverbänden trafen sich am 23. und 24. Februar 2015 zur ersten Vorstandssitzung des Bundesverbandes Einzelhandelsgärtner (BVE) in diesem Jahr an einem geschichtsträchtigen Ort – der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim (Bayern).
Nach der Besichtigung der LWG und der Vorstellung ihrer Versuchsschwerpunkte im Bereich Zierpflanzenbau wurde der Vorstand des BVE von Roland Albert, Präsident des Bayerischen Gärtnerei-Verband e.V. (BGV) sowie von Dr. Hermann Kolesch, Präsident der LWG, in der Bayerischen Landesanstalt begrüßt und über den Gartenbau in Unterfranken informiert.
In der Sitzung berichtete die BVE-Geschäftsstelle zu ihren Tätigkeiten in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, dem Marketing sowie zu Haushalts- und Organisationsfragen. Vom viralen Erfolg der Social Media Videos überzeugt, die im Rahmen der Nachwuchskampagne des Zentralverbandes Gartenbau e.V. (ZVG) erstellt worden sind, beschlossen die Delegierten in Zusammenarbeit mit dem Grünen Medienhaus (GMH) nun gleichermaßen kurze Videoclips für die Verbraucheransprache zu produzieren: „Kurze, knackige Videos, die den Konsumenten zeigen, wie spannend der Gartenbau ist, wie viel Freunde Blumen und Pflanzen machen und welchen Service die Einzelhandelsgärtnereien bieten, sind optimal, um die Aufmerksamkeit beim Verbraucher zu erhöhen. Mit den Videos möchten wir zeigen, wie vielfältig, aber auch wie kompetent der gärtnerische Fachhandel ist“, so Jürgen Herrmannsdörfer, Vorsitzender des BVE.
Im Rahmen der Vorstandssitzung besichtigten die Delegierten der Gartenbau Landesverbände die Versuchsgewächshäuser der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) (Foto: BVE).
Die Delegierten in den Gartenbau Landesverbänden nutzten zudem die Vorstandssitzung, um sich über aktuelle Entwicklungen in ihren Gartenbau Landesverbänden und die vordringlichsten Themen auszutauschen. In Kürze starten die Mitgliedsbetriebe mit dem „Tag der offenen Gärtnerei“ in die Beet- und Balkonpflanzensaison 2015. Zu diesem Anlass wurde über die regionalen „Pflanze des Jahres“, die von den Gartenbau Landesverbänden in jedem Jahr gewählt wird, berichtet.
In seinem Vortrag am zweiten Tag der Sitzung sprach Dr. Hermann Kolesch über „Neue Trends und Entwicklungen im Genussmarkt“. Er stellte dabei die „Genusskultur von morgen“ vor und betonte, dass in der heutigen schnelllebigen Zeit die Heimatverbundenheit wächst und so auch Gartenbauprodukte aus der Region immer beliebter werden.
Die Geschäftsstelle berichtete zudem, dass die im September besprochenen aktualisierten Prüfkriterien für das Qualitätszeichen Premium Gärtnerei durch den Vorstand des ZVG genehmigt und damit seit Anfang des Jahres gültig sind. In einigen Regionen steigt das Interesse an der Prüfung zur Premium Gärtnerei. Viele Mitgliedsbetriebe nutzen die Prüfung für einen fachlichen Betriebs-Check und stellen mit dem Qualitätszeichen ihre Kompetenz bei ihren Kunden besonders heraus.
Die Delegierten tauschten sich außerdem über die aktuelle Sachlage in der politischen Arbeit aus und besprachen weitere Kooperationen mit anderen Verbänden aus der Gartenbaubranche. Darüber hinaus waren sie sich einig, dass der BVE die Verbandskonditionen für die Mitgliedsbetriebe in den Gartenbau Landesverbänden weiter ausbauen soll. Neben den „PflanzenTipps“, dem „GärtnerRadar“ und der „Gartenzeitschrift 2.0“ sollen weitere Angebote mit Sonderkonditionen für die Mitgliedsbetriebe erarbeitet werden.