Mit vielfältigen Marketingideen Aufmerksamkeit schaffen
Erfolgreiches BVE-Beraterseminar in Dresden
Auch in diesem Jahr lud der Bundesverband Einzelhandelsgärtner (BVE) zum alljährlichen Beraterseminar ein. 24 Berater aus Österreich, Italien und Deutschland folgten der Einladung und kamen vom 18. bis 21. Mai in Dresden zusammen.
Die Berater aus drei europäischen Ländern nutzten die Seminartage zum intensiven Gedanken- und Ideenaustausch (Foto: BVE).
Dr. Wolf-Dietmar Wackwitz, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), begrüßte die Teilnehmer, stellte den Gartenbau in Sachsen und die Arbeit des LfULG vor. So unterstützt das LfULG unter anderem durch Fachseminare die Weiterbildung des Berufsstandes. Auch der Präsident des Landesverbands Gartenbau Sachsen e.V., Winfried Kaiser, hieß die Berater herzlich willkommen. Ute Franke, Fachgruppenvorsitzende Einzelhandel und Mitglied im geschäftsführenden Vorstand des BVE, berichtete in ihrem Vortrag über die Regionalmarketingaktion „Sachsen wächst“, mit der auf die regionale Qualität und das Know-how sächsischer Gärtner aufmerksam gemacht wird.
Während des viertägigen Seminars wurde mit der „Ideenwerkstatt“ dem Austausch der Berater untereinander ein hoher Stellenwert eingeräumt. Die Teilnehmer stellten einander durchgeführte Marketingprojekte und –ideen, aber auch andere aktuelle Themen aus ihrem beruflichen Alltag vor. Besonders spannend war dabei vor allem der Blick über Ländergrenzen hinweg: So wurden der Gruppe unter anderem das Zierpflanzen-Marketing in Tirol, die Marketingaktion: „Bayern blüht“, die Ergebnisse des „Konjunkturbarometers“, die Guerilla-Marketing-Idee von Meisterschülern der Staatlichen Fachschule für Gartenbau in Landshut sowie die Ergebnisse der Befragung von Gärtnereien zu Trends und Tendenzen vorgestellt und gemeinsam darüber diskutiert. Darüber hinaus konnten viele Berater die Erfahrungen aus dem Film-Workshop des letzten Beraterseminars nutzen und Videofilme als neues Kommunikationsmittel zur Kundenansprache umsetzen. Der gemeinsame Austausch zur Wertigkeit der Pflanze und ihre Wertschöpfung ergänzte die „Ideenwerkstatt“.
Auch der Besuch von vier Gärtnereien stand auf dem diesjährigen Exkursionsprogramm. Die Inhaber nahmen sich viel Zeit, führten die Berater durch ihre Betriebe und beantworteten ihre Fragen. Die Seminarteilnehmer konnten sich ein Bild von den Betrieben machen und erhielten interessante Einblicke in die verschiedenen gärtnerischen Unternehmen in Sachsen.
Die Berater in der Gärtnerei Bimberg in Freiberg (Foto: BVE).
Ergänzt wurde das Beraterseminar durch die Vorträge externer Referenten. Erwin Germann, GERMANN Vertrieb & Personal, machte deutlich, wie wichtig die zeitgemäße digitale Vermarktung ist. Die Zielsetzung müsse dabei sein, mit der betrieblichen Internetpräsenz in den Köpfen der digitalen Kunden anzukommen. Denn wer keine Internetpräsenz vorzuweisen habe, der existiere für diese Kunden nicht.
Peter Botz, Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Garten-Center e.V. (VDG), stellte den Beratern anhand des Onlineshops www.olerum.de vor, wie wichtig eine abgestimmte Suchmaschinenoptimierung ist.
Britta Tröster, Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI), berichtete in ihrem Vortrag zu den Marktdaten, dass sich eine Stabilisierung des Marktes im Jahr 2014 beobachten lasse. Die Zahlen belegen, dass sich der Gesamtmarkt Zierpflanzen im Vergleich zum Jahr 2013 wieder normalisiert hat.
Die nächste Beratertagung wird vom 09.-12. Mai 2016 stattfinden.